Projekte

Du hast zu einem der Themen eine Idee, möchtest Dich einbringen oder möchtest ein Projekt initiieren? Melde Dich bei uns?
projekte@stiftungutesleben.org

    Radwerkstatt an Schulen
    Projektziel ist es, das Mobilitätsverhalten von Schülerinnen zu verändern und einen Beitrag zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu leisten. Ein Pilotprojekt wurde in der NMS Steyr Münichholz durchgeführt:
    In einer Radwerkstatt direkt in der Schule konnten die Schülerinnen lernen, wie man Fahrräder repariert. Kinder, die keine Fahrräder besitzen, wurden mit Fahrrädern ausgestattet, die von Entsorgungsstellen stammten. Die Radnutzung im Schulalltag hat sich bereits wahrnehmbar gesteigert und die Schule hat die Stadt Steyr
    bereits zu einer Zusage bewogen, einen Radweg zur zu bauen.
    Status: ausgeführt.
    Kontakt: Günter Briedl, NMS Münichholz.
    In zwei weiteren Schulen in Steyr gibt es Interesse, das Projekt Radwerkstatt zu
    übernehmen. Förderungen wurden beantragt.

    Deutschförderkurse mit Fahrtunterstützung Steyr-Land – Steyr
    Caritas/Volkshilfe bieten in Steyr Deutsch Förderkurse für Asylwerber und Migrant*innen an. Viele können sich aber die Kurskosten von € 575,– plus Fahrtkosten – die aus Steyr Umland beträchtlich sein können – nicht finanzieren. Wenn Asylsuchende nicht ausreichend Deutsch können, erschwert das vor dem Bescheid und Asylstatus die Arbeitssuche. Wenn bereits Asylstatus besteht, aber aufgrund der unzureichenden Deutschkenntnisse keine Arbeit gefunden wird – gilt auch für Migrant*innen– bedeutet das einen Zeitverlust, der nicht nur die Person selbst belastet, sondern auch erschwert, dass der Arbeitskräftemangel besonders in der ländlichen Region gemildert wird.
    Status: Förderung eingereicht beim BMfLW mit Volkshilfe und
    Caritas OÖ – Bezirksstelle Steyr (abgelehnt)

    Willkommens-Hub Steyr
    Neu ankommende Menschen aus anderen Teilen Österreichs, aus Europa, aus der ganzen
    Welt werden durch Menschen, die in Steyr und Umgebung leben („Buddy“) persönlich
    „Willkommen“ geheißen und finden im Willkommens-Hub Basisinformationen zu Wohnung, Versorgung, Infrastruktur uvm. Der Buddy unterstützt auch bei Wohnungssuche, Behördengängen, Gesundheitsdiensten und sozialen Kontakten. In Folge könnte daraus ein Community Center als Treffpunkt für Neuankommende und bereits hier lebende Menschen entstehen, das verschiedene Aktivitäten zur Förderung der Gemeinschaft und des interkulturellen Dialogs anbietet. Status: in Vorbereitung mit Industrie, Gewerbe und Stadt Steyr.

    Unterstützung des Radl-Sonntags
    Der Radlsonntag ist ein gemeinschaftliches Projekt der ehrenamtlichen überparteilichen
    Bürgerinitiative »Rad. Bahn. Fluss – Initiative für aktive und öffentliche Mobilität im Ennstal« mit 9 Teilnehmergemeinden zwischen Steyr und Weyer. Am 6. Juli 2025 findet die jährlich wiederkehrende Veranstaltung heuer zum 3. Mal statt. Auf der gesamten Strecke gibt es Aktivitäten, Challenges, Kulinarik, eine Familienfahrt und eine Verlosung auf der Hauptbühne in Ternberg. Eine weitere Besonderheit ist die Freifahrt mit der Bahn bei Anmeldung, die Transportkapazitäten für Räder sind an diesem Tag verdreifacht. Ziel ist es, auf Radfahrmöglichkeiten in Kombination mit der Bahn aufmerksam zu machen, das Alltagsradfahren zu promoten sowie Kinder, Familien und Erwachsene zum Radfahren zu motivieren. Die Anfangsphase wurde durch Leader gefördert. Die Stiftung Gutes Leben möchte dazu beitragen, dass der Radlsonntag ein fixer jährlicher Bestandteil bleibt und die Initiative ausgebaut werden kann.
    Kontakt: Petra Wallentin

    Share-Food-Restaurant und Verteilstelle
    Möglichkeiten für die Umverteilung von Lebensmitteln, die nicht verbraucht wurden
    schaffen, insbesondere an Menschen in prekären Lebenssituationen. Z.B. über eine zentrale Verteilstelle oder ein Restaurant, das die Lebensmittel zu einfachen und günstigen Mittag oder Abendessen verarbeitet.
    Status: Konzeption

    Bildungsprojekt Politik und Klima
    Wir möchten mit Schüler*innen der höheren Schulstufen in Kontakt kommen, um das
    Thema Klimaschutz zu diskutieren, Bewusstsein zu bilden, ihre politische Mitsprache zu
    fördern und sie in Projekte einbeziehen.
    Status: in Vorbereitung

      Regional- und Kreislaufmärkte
      Am Steyrer Stadtplatz könnte regelmäßige
      »Regional- und Kreislaufmärkte« stattfinden, wo Bürgerinnen ihre hochwertigen gebrauchten Dinge und Handwerkerinnen aus der Region ihre Waren anbieten – jeweils zu
      einem bestimmten Thema, z.B. »Haushalt & Geschirr-Markt«, »Film & Foto-Markt«.
      Status: in Konzeption