Wofür stehen wir?
Wir stehen für Transparenz und wirtschaftliche, sowie politische Unabhängigkeit und
wollen das pluralistische und demokratische Gemeinwesen stärken.
Warum eine Gemeinschaftsstiftung?
Eine Stiftung ist eine langfristige stabile Einrichtung. Ihre Struktur ermöglicht ein qualitatives und zielgerichtetes Arbeiten, welches überschaubar und kontrollierbar
ist. Die Stiftung verfügt über ein Mindestkapital (laut Gesetz 50.000 Euro) und
weiterem Anlagekapital, das aus den Erträgen die Projekte finanziert.
Wie wirkt unsere Gemeinschaftsstiftung Gutes Leben?
Förderung und Unterstützung von Ideen und Methoden, die dem Gemeinwohl dienen, die ein nachhaltiges regeneratives Leben fördern oder die Entwicklung von Formen zur Hilfe oder Selbsthilfe ermöglichen. Die Stiftung agiert als Initiator, Förderer und Unterstützer von Gemeinwohl-Projekten. Nur in sehr seltenen Fällen auch als direkter Ausführer von Projekten.
Warum braucht es eine Stiftung Gutes Leben?
Wir erleben neue Herausforderungen durch den Klimawandel, durch Digitalisierung,
durch wirtschaftliche und geopolitische Veränderungen und vieles mehr und nehmen
Ungleichheiten innerhalb der Gesellschaft wahr. Staat, Land und Gemeinden können
den Anforderungen nicht mehr ausreichend gerecht werden. Eine von Bürgerinnen getragene Stiftung kann die Selbstwirksamkeit der Bürgerinnen stärken und
Unterstützung dort anbieten, wo sie gebraucht wird.
Hauptschwerpunkte der Gemeinschaftsstiftung Gutes Leben
1. Einsatz für eine nachhaltige und regenerative Lebensgestaltung
2. Unterstützung von Gesellschaft, Demokratie und Wirtschaft
durch offene Räume und Chancengleichheit, Diskurs und Projektentwicklung
3. Einsatz für ein pluralistisches, interkulturelles und demokratisches Gemeinwesen
4. Förderung des sozialen und gesellschaftlichen Lebens
5. Unterstützung von Menschen in Not
6. Förderung von Gemeinwohl
7. Stärkung des Engagements der Bürger*innen
8. Unterstützung von Selbst- und Nachbarschaftshilfe
Ziel und Zweck der Gemeinschaftsstiftung Gutes Leben
Wir fördern das Gemeinwohl, bürgerliches Engagement, unterstützen Selbst- und Nachbarschaftshilfe, sowie nachhaltige, regenerative, resiliente und innovative
Strukturen. Wir fördern das soziale und gesellschaftliche Leben durch
Unterstützung von Menschen in Not. Die Anpassung an die sich verändernden
Bedingungen unserer Lebenswelt sollen gelingen durch das Stärken von
Netzwerken, das Aufbauen von Resilienzen, das Verstehen und Akzeptieren von Kulturen,
das Anpassen des Lebensstils, und das gemeinsame Finden von Lösungen – für die Vielfalt unseres Lebens.